Über uns

Ein Kind hält einen Magneten hoch über den Kopf, an dem viele Büroklammern hintereinander hängen

Welt entdecken –
Neugier erhalten

Zwei Kinder buddeln in einem Beet

Welt entdecken –
Zukunft gestalten

Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Frühkindliche MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung

Willkommen in unseren Fortbildungen! Diese richten sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die in Hamburger Kitas und Grundschulen (Ganztag) mit Kindern im Alter von 3-10 Jahren arbeiten. Die Themen kommen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und gehen immer vom kindlichen Alltag aus.

Unsere nächsten Angebote

Ein Kind baut mit Bausteinen

Datum

26.09.2023, 09:00 – 16:30 Uhr

Kosten

50€

Die Anmeldung ist geschlossen

Spielen, Bauen und Sortieren – Mathematik im Kita-Alltag entdecken und begleiten

Kinder sammeln den ganzen Tag mit mathematische Erfahrungen. Egal ob beim Bauen, Spielen und Bewegen – Mathematik ist überall!

Ein Kind baut mit Bausteinen

Datum

07.10.2023, 09:00 – 16:30 Uhr

Kosten

50€

Spielen, Bauen und Sortieren – Mathematik im Kita-Alltag entdecken und begleiten

Kinder sammeln den ganzen Tag mit mathematische Erfahrungen. Egal ob beim Bauen, Spielen und Bewegen – Mathematik ist überall!

Ein Kind auf einer Rutsche.

Datum

14.10.2023, 09:00 – 16:30 Uhr

Kosten

50€

Hinweis

Leider müssen wir diese Fortbildung absagen.

Die Anmeldung ist geschlossen

MINT ist überall

Wo steckt im Alltag überall MINT? Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Wie können Kinder dabei begleitet werden?

Unser Beitrag für eine nachhaltige Zukunft Fortbildungen für gute frühe MINT-Bildung in Kita und Grundschule

Um Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit (z.B. Klimawandel, Pandemien) zu finden, benötigen nicht nur die Erwachsenen von heute, sondern auch die Kinder – die Erwachsenen von morgen – Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und ein tiefgreifendes und umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit.

Durch unser umfassendes Fortbildungsprogramm unterstützen wir Dich dabei, Kinder schon in der Kita und der Grundschule für Ihre Zukunft zu stärken. Wir vermitteln Dir das Handwerkszeug, um Kinder beim Entdecken ihrer Welt professionell und einfühlsam zu begleiten. Bei uns erfährst Du, wo MINT und Anlässe für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Alltag Deiner Kita oder Grundschule schon vorhanden sind und wie Du diese Anknüpfungspunkte nutzen kannst. Du lernst, wie Du wichtige Grundlagen legst, damit Kinder ihre Neugier und den Spaß am Entdecken und Forschen behalten.

So kannst du die Kinder in Deiner täglichen Arbeit noch besser begleiten, damit sie ihre Zukunft selbstwirksam, kompetent und nachhaltig gestalten können – egal, ob sie sich später für einen MINT-Beruf entscheiden oder nicht. Denn auch in anderen Lebensbereichen sind ein grundlegendes MINT-Verständnis und nachhaltiges Handeln wichtig (z.B. bei reflektiertem Einkaufsverhalten oder dem Treffen einer politischen Wahlentscheidung).

1

Angebote entwickeln

Konzipierung von Fortbildungen und Schulung unserer Trainer*innen

2

Fortbildungsangebot durchführen

Pädagogische Fach- und Lehrkräfte besuchen unsere Fortbildungen

3

Wirkung in der Einrichtung

Erweitertes Wissen, veränderte Einstellung, mehr Zufriedenheit

4

Starke Kinder für eine nachhaltige Zukunft

Erhalt von Neugier und Lernfreude, Interesse an MINT, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, nachhaltiges Denken und Handeln

Rückblick auf das letzte Jahr Was wir erreicht haben

42 % aller Kitas und Grundschulen im Einzugsgebiet haben schon einmal eine Fortbildung bei uns besucht

525 Pädagogische Fach- und Lehrkräfte in unseren Fortbildungen

27 Fortbildungen wurden im Netzwerk durchgeführt

Mehr über das, was wir im letzten Jahr erreicht haben, erfährst du in unserem Jahresbericht.

Alle Fortbildungen waren erfrischend informativ, nie langweilig und ich konnte immer etwas Neues in unsere Kita tragen. Meine letzte Fortbildung bezog sich auf den Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mir wurde nochmals die Wichtigkeit der nachhaltigen Lebensweise der Menschen bewusst. Da sitzen wir ErzieherInnen sozusagen an der Quelle und können einen großen Beitrag hinsichtlich dieser Thematik leisten.

Portraitfoto von Wiebke Baseda
© Copyright: Kita Sinstorfer Kinderstube

— Wiebke Baseda

Pädagogische Mitarbeiterin, Sinstorfer Kinderstube e.V.

Der Lernprozess des Kindes ist immer eine Weiterentwicklung von individuellen Fertigkeiten und damit im Vermittlungsprozess unmittelbar mit der fachlichen und didaktischen Expertise der Bezugspersonen verbunden. Die Bildungsangebote des Netzwerks ‚Kleine Forscher Hamburg‘ berücksichtigen diese Zusammenhänge.

Portraitfoto von Prof. Dr. habil. Andreas Voss
© Copyright: Stiftung Haus der kleinen Forscher, Maria Feck

— Prof. Dr. habil. Andreas Voss

HAW Hamburg, Studiengang Bildung & Erziehung in der Kindheit

Dem Netzwerk ‚Kleine Forscher Hamburg‘ gelingt es, mit seinen klugen Konzepten pädagogische Fach- und Lehrkräfte aufhorchen zu lassen und Einlass in die Einrichtungen zu finden. Für die Identifizierung thematischer und pädagogischer Bedarfe und für die Entwicklung passgenauer MINT-Angebote im frühkindlichen Bereich ist das Netzwerk ein bedeutender Partner im MINTforum Hamburg.

Portraitfoto von Dr. Hannah Jacobmeyer
© Copyright: Sandra König

— Dr. Hannah Jacobmeyer

Projektleitung, MINTforum Hamburg e. V.

Ein Kind steht neben einem Hochbeet und untersucht mit einer Lupe Pflanzen. Ein anderes Kind und eine erwachsene Person schauen dabei zu
© Copyright: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, Christoph Wehrer

Die Grundlage aller Angebote Pädagogischer Ansatz

Alle Fortbildungen basieren auf dem pädagogischen Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Er beruht auf der Ko-Konstruktion – das bedeutet, dass Kinder und ihre Bezugspersonen Lernprozesse gemeinsam gestalten. Dabei werden die Kinder als kompetente, aktiv lernende, neugierige und weltoffene Individuen ernstgenommen. Im Mittelpunkt der Lernarbeit unseres pädagogischen Ansatzes stehen das Entdecken und Forschen.

Qualität ist uns wichtig Rückmeldungen aus unseren Fortbildungen

Alle Fortbildungsangebote werden durch mündliches und schriftliches Feedback evaluiert. Diese Rückmeldungen fließen im Rahmen unseres konstanten Qualitätsentwicklungsprozesses regelmäßig in die Überarbeitung unserer Angebote ein. Im Jahr 2021 wurden aufgrund der Corona-Pandemie in erster Linie Online-Formate verschiedener Länge angeboten und ausgewertet. Für das Jahr 2020 wurden die Präsenzformate vor Beginn der Pandemie ausgewertet. Mehr dazu findest du in unserem Jahresbericht.

Feedback aus unseren Fortbildungen

Online-Formate 2021
82% 15%

Die Fortbildungsleitung stellte die Inhalte verständlich dar.

82% trifft voll und ganz zu,
15% trifft eher zu,
3% teils/teils,
0% trifft eher nicht zu,
0% trifft überhaupt nicht zu

89%

Die Fortbildungsleitung war aufgeschlossen gegenüber Vorschlägen oder Fragen der Teilnehmenden.

89% trifft voll und ganz zu,
8% trifft eher zu,
3% teils/teils,
0% trifft eher nicht zu,
0% trifft überhaupt nicht zu

64% 28%

Es hat sich für mich gelohnt, an dieser Fortbildung teilzunehmen.

64% trifft voll und ganz zu,
28% trifft eher zu,
5% teils/teils,
3% trifft eher nicht zu,
% trifft überhaupt nicht zu


Präsenzformate 2020
86% 14%

Die Fortbildungsleitung stellte die Inhalte verständlich dar.

86% trifft voll und ganz zu,
14% trifft eher zu,
0% teils/teils,
0% trifft eher nicht zu,
0% trifft überhaupt nicht zu

92%

Die Fortbildungsleitung war aufgeschlossen gegenüber Vorschlägen oder Fragen der Teilnehmenden.

92% trifft voll und ganz zu,
8% trifft eher zu,
0% teils/teils,
0% trifft eher nicht zu,
0% trifft überhaupt nicht zu

62% 24% 14%

Es hat sich für mich gelohnt an dieser Fortbildung teilzunehmen.

62% trifft voll und ganz zu,
24% trifft eher zu,
14% teils/teils,
0% trifft eher nicht zu,
0% trifft überhaupt nicht zu


trifft voll und ganz zu

trifft eher zu

teils/teils

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

Ein Kind pipettiert lachend durch die gespreizten Finger eines zweiten Kindes Wasser in einen Plastikbecher

Dein wertvoller Beitrag für eine nachhaltige Zukunft

Ja, wir benötigen Deine Unterstützung, um die Bildungsqualität für noch mehr Kinder zu verbessern!

Gemeinsam Gutes tun Netzwerkpartner, Fördernde und Kooperationen

Das Netzwerk „Kleine Forscher Hamburg“ wird vom Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY (einem Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft) getragen. Fördernde des Netzwerks sind die Aurubis AG, die Behörde für Wirtschaft und Innovation/Hamburgische Investitions- und Förderbank, die Claussen-Simon-Stiftung, die Dürr-Stiftung, die Hermann Schürmann Stiftung (eine Treuhandstiftung der Haspa Hamburg Stiftung) und die Reinhard Frank-Stiftung.

Unser Netzwerkpartner

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Haus der kleinen Forscher

Unsere Fördernden

Aurubis AG
Behörde für Wirtschaft und Innovation
Hamburgische Investitions- und Förderbank
Claussen-Simon-Stiftung
Dürr-Stiftung
Hermann Schürmann Stiftung
Reinhard Frank-Stiftung

Kooperationen

Bücherhallen
Hamburger Kunsthalle
HAW Hamburg
Lesefest Seiteneinsteiger
MINTforum Hamburg
Sozialbehörde

So erreichst Du uns Kontakt

Du hast Fragen? Während unserer Bürozeiten sind wir telefonisch für Dich da. Sollte einmal niemand ans Telefon gehen, hinterlass uns gerne eine Nachricht oder schreib uns eine E-Mail – wir melden uns bei Dir.

Unsere Postadresse

DESY – Kleine Forscher Hamburg
Notkestraße 85
22607 Hamburg

Unsere Bürozeiten

Täglich

9:00 – 15:00 Uhr

Soziale Netzwerke

Folge uns auf facebook

Teamfoto Kleine Forscher Hamburg
© Copyright: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Marta Mayer und headshots-hamburg.com
v.l.n.r.: Valeria Wagner, Judith Trechsler, Dr. Bettina Schmidt

Allgemeine Fragen

Alle Fragen rund um unser Angebot kannst Du hier loswerden!

E-Mail: info@kleine-forscher-hamburg.de

Telefon: 040 8998-2713

Judith Trechsler

Fortbildungsorganisation und Administration

E-Mail: judith.trechsler@kleine-forscher-hamburg.de

Telefon: 040 8998-2713

Fax: 040 3567-6827

Valeria Wagner

Angebotsentwicklung und Fortbildungsorganisation (Schwerpunkt Mathematik: in Elternzeit)

E-Mail: valeria.wagner@kleine-forscher-hamburg.de

Telefon: 040 8998-2780

Fax: 040 3567-6827

Dr. Bettina Schmidt

Pädagogische Qualität, Fundraising und Vernetzung

E-Mail: bettina.schmidt@kleine-forscher-hamburg.de

Telefon: 040 8998-2714

Fax: 040 3567-6827